Home
CPU Architektur
Von 4 bis zu 64 bits in 30 Jahren
High Performance Computing
Der Graph veranschaulicht die Leistung von High Performance Computing im Laufe der vergangenen Jahre bis zum heutigen Stand. Darüber hinaus zeigt die Übersicht die tatsächliche Intelligenz heutiger Systeme im Verhältnis der Anzahl von Neuronen und Synapsen im Hirn verschiedener Lebewesen auf und wie viel Computerkapazität es bedarf eine korrekte Simulation eines realen Gehirns zu simulieren.
Disney-Anteil von Steve Jobs kommt in Stiftung
Der milliardenschwere Disney-Anteil von Steve Jobs ist von seiner Witwe in eine Stiftung eingebracht worden. Aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC geht hervor, dass der Steven P. Jobs Trust 7,7 Prozent an dem Unterhaltungsriesen hält. Zuletzt war in US-Medien spekuliert worden, aus Steuer-Gründen könnte es sich für Laurene Powell Jobs nach dem Tod ihres Mannes lohnen, die Disney-Beteiligung abzustoßen. Die Familie des Anfang Oktober verstorbenen Apple-Gründers machte bisher keine Angaben über ihre Pläne. Die Stiftung steht unter Kontrolle von Jobs` Witwe, wie aus den Unterlagen hervorgeht.
Der volle Beitrage ist unter futurezone.at zu lesen.
Wie schütze ich mich vor E-Mail-Viren ?
Die Viren und Trojaner Verbreiten sich in letzter Zeit extrem schnell. Jeder kann aber mit einfachen Mitteln einen Befall des eigenen Systems verhindern und damit die Verbreitung stoppen.
Hier sind die wichtigsten Schritte, um sich vor Viren, Würmern und Dialern zu schützen:
Nie einen Dateianhang öffnen, den man nicht erwartet
Viren und Würmer versenden sich oft unter falschen, aber gültigen Absendern, die sie im Adressbuch oder in Dateien auf dem System finden. Es genügt deshalb nicht, den Absender zu kennen. Anhänge deshalb immer auf Plausibilität prüfen. Falls der Anhang die Prüfung übersteht, diesen dann auf Festplatte speichern und vom Virenscanner prüfen lassen.
Wie erzeuge ich sichere Passwörter?
Diceware ist eine einfache Methode, sichere und leicht erinnerbare Passwörter und Passphrasen mit Hilfe eines Würfels zu erzeugen.
Für die Erzeugung einer Passphrase werden mehrere Wörter aus einer speziellen Wortliste ausgewählt und aneinander gehängt. Die Wörter werden mittels eines Würfels, der hier als Zufallszahlengenerator dient, ermittelt. Für jedes Wort werden fünf Würfelwürfe gebraucht, deren Augen als Ziffern einer fünfstelligen senären Zahl dienen, beispielsweise 43142. Anhand dieser Zahl wird das zugehörige Wort aus der Wortliste ausgewählt. In der deutschen Wortliste entspricht 43142 dem Wort merken. Derzeit existieren Wortlisten für die Sprachen Chinesisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Schwedisch und Spanisch.